7. Mai 2022
Nach 4 Buechibärger OL-Träffpunkten im Wald haben wir alle OL-Interessierte zu einem spielerisch-sportlichen OL-Nachmittag in Lüterkofen eingeladen: zu spannenden OL-Kurzformen rund um die MZH Eyacker und zu einem Dorf-Sprint-OL in Lüterkofen. Wir konnten den teilnehmenden Familien die vielseitigen Herausforderungen des OL-Sportes zeigen und ihnen so einen guten Einblick in unsere sportliche Tätigkeit geben.
Da wir ja anschliessend an den Träffpunkt unser impOLs-Klubmeisterschafts-Sieges-Raclette-Essen auf dem Programm stand, haben auch zahlreiche Buechis am Träffpunkt teilgenommen und auf der SPRINT-Strecke haben wir noch einen spontanen "Klub-Sprint" lanciert, bei dem Lars knapp vor Ädu und Jan der Schnellste war.
Alle Resultate des OL-Träffpunktes sind hier ersichtlich: center/sportident/OL-Träffpunkt
Eine schöne Sache wurde das bereits erwähnte Vereins-Raclette-Essen… nach den 2 Pandemiejahren haben wir erstmals wieder zu einem Vereins-Essen eingeladen und über 30 Buechis haben die Gelegenheit wahr genommen und haben zusammen einen gemütlichen Abend verbracht.
3. April 2022 Am Vorabend unseres 66. Bucheggberger OLs mussten wir folgendes WETTER-UPDATE aufschalten: «Unser Wolftürli-Wald wurde nur leicht verzuckert verschneit und wir versprechen euch daher, dass es morgen Sonntag einen coolen OL in einem coolen Wald geben wird!» Der Grund: In weiten Teilen des Mittellandes hatte es geschneit… und zwar ca. 10 – 20 cm… und dies führte zu einigen Telefonanfragen an die Laufleitung, ob der Lauf überhaupt stattfinden könne. Andy konnte aber alle beruhigen und liess mich kurzfristig eben jenes Wetter-Update auf unserer Webseite publizieren. So konnten wir trotz Kälte und etwas Schnee 332 Läufer:innen in Aetigkofen begrüssen. Und nach 2-Pandemie-Jahren endlich wieder als ganz normalen regionalen OL-Event… inkl. Anmeldung am Lauftag. Und um aufzuzeigen, was im Orientierungslaufen einen regionalen OL zu einem EVENT macht, hier einige Details: Die jüngsten OL-Läufer:innen haben Jahrgang 2017 (= 5 Jahre alt) in der Kategorie Familien; die jüngsten Einzelläufer:innen haben Jahrgang 2014 (= 8 Jahre alt); die älteste OL-Läuferin hat Jahrgang 1942 (= 80 Jahre alt) und war 1:15.48 unterwegs… und der älteste OL-Läufer hat sogar Jahrgang 1932 (= 90 Jahre alt!) und war während 1:06.10 unterwegs! Fast unglaublich… das sind 85 Jahre Altersunterschied – einfach cool!!! Dazu kommen die Teilnahme einer Ex-OL-Weltmeisterin und einer aktuellen WM-Medaillengewinnerin… diese Spannbreite von Jung bis Alt, von Anfänger:in bis zur Spitzenathletin zeigt deutlich, wie einzigartig ein «einfacher» regionaler OL sein kann! Und damit ein solcher OL-Event von einem «einfachen» kleinen OL-Verein organisiert werden kann, braucht es die Mithilfe von fast allen Vereinsmitgliedern: «Liebe Buechis, herzlichen Dank für eure tatkräftige Unterstützung!» Februar 2022 Selbst Schnee und eisige Temperaturen sind kein Hindernis für aktive Buechi-Orientierungsläufer:innen… sei es beim Ski-OL in Grindelwald (Fotos von Martin Jörg) oder bei den Kant. Crossmeisterschaften in Welschenrohr. Beim Cross waren gleich 4 Buechis aktiv beteiligt: Jana (a.K. U18 M) und Beat (4.Rang H55) über je 5 km sowie Fabienne (1.Rang Frauen) und Yves (3. Rang M35) über je 8 km (Link zur Rangliste).
4. Dezember 2021 Nach zweijähriger Wartezeit war endlich wieder Grümschelerzeit im Buechibärg! Sevä und Ti hatten als amtierende, zweijährige Grümscheler die Aufgabe den Anlass zu organisieren. Als Austragungsort wurde das Junkholz gewählt… als Treffpunkt der Chorberegge – schön «Corona-konform» draussen mit einer schönen Feuerstelle. Die Anmeldeliste war eher kurz, was dann angesicht des trüb-nass-kalten Wetters eigentlich gar nicht so schlecht war… denn die trockenen Plätze unter den zwei Zelten waren beschränkt. Als erste auf die Strecke ging David Christen… zusammen mit seinem Vater Beat und seinem Bruder Josef (diese beiden konnten wir «zum Glück» überreden doch auch mitzumachen ;o). Weiter machten sich auf den Weg: Iris mit Laurent + Chloé, Christian, Andy, Ädu und als Letzte Reto + Jonin. Bei insgesamt 13 Posten (die zugegeben nicht alle am genau richtigen Ort standen – excüsé) wurde eine gute Beobachtungsgabe, Geschick, Insider-Wissen zu Sevä + Tinu, Glück aber auch Schnelligkeit gefordert. Und fotogen mussten die Grümscheler zudem auch noch sein… Im Ziel erfolgte die von allen ersehnte Auswertung… und es wurden – nach einer kurzen Beratung der Jury – das Team mit der tiefsten Punktzahl und somit David, Josef und Beat Christen zum Grümscheler-Sieger 2021 erklärt – Herzliche Gratulation! Bei warmer Kürbissuppe (ein grosses Merci an Lea, unserer gute Grümscheler-Fee), gegrillter Cervelat am Feuer (im Regen!), Bänzli, Güetzi und warmem Chlousemoscht ging der Grümscheler 2021 witterungsbedingt (leider) eher schnell zu Ende. Merci vielmal an Sevä und Tinu für die Organisation und den «harten» Buechies die teilgenommen haben!
7. November 2021 Das Wortspiel im Titel dieses Artikels passt natürlich perfekt zum Sieg in der Kategorie D16, den Jana zusammen mit Aline (ol.biel.seeland) + Mia (OLV Langenthal) im Toppwald an der TOM 2021 erlaufen haben – Herzliche Gratulation. Die weiteren Ergebnisse der Buechis: Päscu verpasste mit seinem Team in der Kat. H18 mit Platz 4 das Podest äusserst knapp, Amelie lief zusammen mit Malin + Aline von der OLG Biberist in der Kat. D18 auf den 8. (und leider letzten) Rang und in der Kat. HAK liefen Mätthu, Clöidu + Reto auf Rang 11 und Beat + Regula liefen zusammen mit Tobias auf Rang 22. Sehr positiv ergänzt werden diese Resultate von den Baselbieter-Buechi-Schweden-Modis Sanna + Marit die in der Kat. D12 tolle Zweite wurden!
|